
CAROLA MARIE SCHMIDT
Leiterin des DiözesanMuseums Bamberg
Kunsthistorikerin
Austria Guide
Kirchenführerin
KUNSTHISTORIKERIN
Kuratierte Ausstellungen (auszugsweise)
Erlesen - 200 Jahre Bibliothek des Metropolitankapitels
Diözesanmuseum Bamberg
7/2022 - 9/2022
Erlesene Bücher vom Mittelalter bis zur Gegenwart, auf Pergament und Papier, prunkvoll gestaltet, eingebunden in Holz, Leder und Samt, bewahrt in der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg. Die ausgewählten Stücke bieten einen Einblick in die Sammlungsgeschichte und verdeutlichen die Rolle der Stifter.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
STILLE NACHT MUSEUM IM PFLEGERSCHLÖSSL
Dauerausstellung, Landesausstellung 2018, Wagrain
Eröffnung 12/2017
Wo auch immer „Stille Nacht, heilige Nacht!“ erklingt, lässt es die Zeit für einen Moment stillstehen – mit Objekten zur Zeit und moderner Ausstellungstechnik wird das Leben von Joseph Mohr, die Verbreitung des Liedes nach seinem Tod und die Zeit in Wagrain selbst thematisiert.

![]() | ![]() |
---|
INNENGRENZEN – RITTER KOCH-STERNFELD
Waggerl Haus, Wagrain
5/2016 – 10/2016
Der gebürtigen Wagrainer Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld war Kommissar für die Grenzregulierung zwischen Bayern und Österreich. Sein Wirken als egozentrischer, salzburgischer, toskanischer, österreichischer und bayerischer Staatsbeamter, der an seinen inneren Grenzen scheiterte, wird thematisiert. Der Themenweg stellt die Frage nach der Bedeutung von Grenzen, den eigenen, den gesellschaftlichen, den staatlichen.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
VON ST. LEONHARD BIS MARIA LICHTMESS
Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
11/2014 – 3/2015
In kaum einer anderen Zeit des Jahres ist das Zusammenspiel von Religion und Alltagskultur spürbarer als zwischen Leonhardi und Lichtmess. Die Ausstellung präsentiert die Verbindung von Brauchtum und Glaube mit ausgewählten Objekten aus der Zeit der Gotik bis ins 20. Jahrhundert. Eine große Anzahl der Objekte stammt aus Privatbesitz und ist nun erstmals öffentlich ausgestellt.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
AUSTRIA GUIDE
Spezialführungen zu Kunst, Kirchenarchitektur und Kirchengeschichte
FÜRSTERZBISCHOF PARIS LODRON
Begeben Sie sich auf die Spuren des „pater patriae“ (Vater des Vaterlands), der den Frieden in Salzburg bewahrte und die Künste sowie die Wissenschaften als Mäzen förderte.
Bis heute zeigen sich seine Visionen in der Stadt, nicht nur im allbekannten „Brezelschweif“.

ECHO DER ANTIKE
Erleben Sie die Renaissance der griechischen Mythologie in den Räumlichkeiten der fürsterzbischöflichen Residenz. Angetrieben von politischen und konfessionellen Ideen, spiegelt sich das Interesse am Altertum in versteckten Details und großer Inszenierung wieder.

HALLEIN
Entdecken Sie die Spuren der Handwerker und Bergknappen, die einst durch die verwinkelten Gassen der Salinenstadt eilten, deren Salz in ganz Europa gehandelt wurde.

KIRCHENFÜHRERIN
DIE KIRCHEN VON SALZBURG
Kirchen lassen sich aus vielen Blickwinkeln entdecken: als faszinierende Architektur, die mit ihrer Atmosphäre aus Licht und Klang beeindruckt; als Zeugnisse der religiösen, sozialen und geistlichen Haltung der Entstehungszeit, die neu zu lesen und interpretieren sind; als Häuser Gottes und Stein gewordene Glaubenszeugnisse, die voll von Kunstwerken mit hohem Symbolgehalt Beachtung verdienen.


CURRICULUM VITAE
LEITUNG DES DIÖZESANMUSEUMS BAMBERG
01/2021 – heute
-
wissenschaftliche und organisatorische Leitung
-
Leihverkehr
-
Kunstvermittlung
-
Konzeption der Dauerausstellung
-
Kuratorin von Sonderausstellungen
-
strategische und operative Konzeption
-
Personalführung
BEGLEITUNG DER SEMINARREIHE „KIRCHENRÄUME NEU ENTDECKEN“, WERKVERTRAG, ERZDIÖZESE SALZBURG
12/2019 – 02/2022
wissenschaftliche und organisatorische Betreuung
AUSTRIA GUIDE – STAATLICH GEPRÜFTE FREMDENFÜHRERIN, SELBSTSTÄNDIG
5/2016 – heute
Spezialführungen zu Kunst, Kirchenarchitektur und Kirchengeschichte
KUNSTVERMITTLERIN, FREIER DIENSTVERTRAG, DOMQUARTIER, SALZBURG
5/2014 – 12/2020
Standardführung und Spezialführungen zu Sonderausstellungen, u.a. „Wunderkunst“ (Sammlung Würth), „Menschenbilder der Götterwelten“ (Liechtenstein. The Princely Collection) in Deutsch und Englisch
GESCHÄFTSFÜHRERIN, TEILZEIT 30H, KULTURVEREIN „BLAUES FENSTER“, WAGRAIN
06/2013 – 02/2018
-
wissenschaftliche Leitung der Renovierung und des Umbaus des Museums im Pflegerschlössl
-
Konzeption der Dauerausstellung für das Museum im Pflegerschlössl
-
wissenschaftliche und organisatorische Betreuung der Sammlungsbestände des Waggerl Hauses und des Museums im Pflegerschlössl inkl. Inventarisierung und Abwicklung des Leihverkehrs
-
Kuratorin der Sonderausstellungen
-
Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln 2 Mio. € (EU, BDA, Land Salzburg)
-
Donor Relationship Management
-
strategische und operative Konzeption kultureller Projekte und Veranstaltungsreihen
-
Personalführung
KURATORIN, WERKVERTRAG, BERGBAU- & GOTIKMUSEUM, LEOGANG
7/2014 – 3/2015
strategische und operative Konzeption der Sonderausstellung
kunsthistorische Recherchen, wissenschaftliche Bearbeitung der Objekte
Abwicklung des Leihverkehrs
KUNSTVERMITTLERIN, ALBERTINA, WIEN
8/2008 – 1/2011
Standardführungen und Spezialführungen zu Sonderausstellungen, u.a. „Die Sammlung Batliner“, „Das Zeitalter Rembrandts“, „Michelangelo“, „Jakob und Rudolf von Alt“ in Deutsch und Englisch
UNIVERSITÄTSLEHRGANG KUNSTRECHT / SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT, WIEN
10/2019 – 01/2021
Berufsbegleitend
MULTIMEDIA-DIPLOMSTUDIUM DER RECHTSWISSENSCHAFTEN / JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT, LINZ
2/2013 – heute
Berufsbegleitend
STUDIUM DER KUNSTGESCHICHTE, UNIVERSITÄT WIEN / JAGIELLONEN-UNIVERSITÄT, KRAKAU / COURTAULD INSTITUTE OF ART, LONDON
10/2003 – 06/2012
Diplomarbeit: „Der Dom von Arezzo – vergessene Architekturkonzeption in der Toskana“, Betreuer: Doz. Ao. Univ. Prof. Dr. Mario Schwarz

PUBLIKATIONEN
Birgit Kastner, Maria Kunzelmann, Carola Marie Schmidt (Hg.)
Erlesen: 200 Jahre Bibliothek des Metropolitankapitels, Bamberg, 2022
„Wagrain“ in: Michael Neureiter (Hg.), 200 Jahre Stille Nacht, Salzburg, 2018
Textvorlage Audioguide, Stille Nacht Museum & Waggerl Haus, Hearonymus-App, 2017
„Vom Kulturverein Blaues Fenster bis Karl
Heinrich Waggerl“ in: Klaus Landa (Hg.), Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale, Linz, 2017
„Rain am Wasser” in: Horst Ibetsberger (Hg.), Wege zur Quelle, München, 2016
„Pongauer Museumsnacht“, 2017;
„Advent der Kulturen“, 2014, u.a. Artikel, in: Salzburger Volks.kultur